10-Euro-Münze „An Land“ kommt 2020 mit Strandsegler
Die zweite Ausgabe der 10-Euro-Serie „Luft bewegt“, die Sammlermünze „An Land“, wurde für März 2020 angekündigt. Beim Material wird es eine entscheidende Veränderung geben.
Beinahe auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass das Bundesfinanzministerium ein Comeback des 10-Euro-Nominals auf Sammlermünzen verkündete. Im April 2019 erschien die erste Münze aus der dreiteiligen 10-Euro-Serie „Luft bewegt“ – die 10-Euro-Münze „In der Luft“. Heute gab es den offiziellen Beschluss über die zweite Ausgabe: „An Land“ wird voraussichtlich im kommenden März ausgegeben. Gleichzeitig wurde das Geheimnis um das Motiv gelüftet. Während bei der 2019er Erstausgabe „In der Luft“ ein Gleitschirm im Mittelpunkt steht, bekommen wir 2020 einen Strandsegler zu sehen. Mit dem Serienthema möchte man Sportarten eine Plattform bieten, die einzig auf Windkraft als Antrieb und Fortbewegungsmotor setzen. Obwohl das Strandsegeln durchaus ein paar Jahrhunderte Entwicklung und Tradition hinter sich hat, zählt es hierzulande eher zu den Randsportarten. Dabei wird ein Segelwagen – praktisch eine professionelle Seifenkiste mit Segel – vom Piloten bevorzugt an Stränden entlang gesteuert.
10-Euro-Serie mit Materialüberraschung
In puncto Material wagt sich die Bundesregierung mit der kommenden Ausgabe der 10-Euro-Serie auf Neuland: Wie von den bisherigen Münzen mit Polymerring bekannt, besteht der Kern der 10-Euro-Münze „An Land“ aus silberfarbenem Kupfer-Nickel. Auch der Kunststoffring zwischen den Metallkomponenten bleibt, wie man ihn kennt. Für den äußeren Ring jedoch wurde erstmals Rotbronze als Prägemetall gewählt. Hinter Rotbronze verbirgt sich eine 97-prozentige Kupfer-Legierung, der 2,5 Prozent Zink und 0,5 Prozent Zinn beigefügt werden – dies geht aus der öffentlichen Ausschreibung für die Rondenbeschaffung hervor.
Spezifikationen der 10-Euro-Münze 2020
Ausgabejahr: 2020
Ausgabeland: Bundesrepublik Deutschland
Material: Kupfer-Nickel (Kern), Rotbronze (äußerer Ring), Polymer (innerer Ring)
Prägequalität: Spiegelglanz und Stempelglanz
Prägestätten: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J)
Nominal: 10 Euro
Maße: 28,75 mm
Gewicht: 9,8 g
Auflage: noch unbekannt

Strandsegler „An Land“ kommt 2020 mit CuNi, Polymer und Rotbronze
Absicht oder Zufall?
Mit der rot-bräunlichen Färbung des äußeren Rings schafft das Material optisch einen nahtlosen Übergang zum „An Land“-Thema der neuen 10-Euro-Münze (Terra, lateinisch für Erde/Land). Interessant wird es diesbezüglich, wenn man auf die dritte und gleichzeitig finale Ausgabe der 10-Euro-Serie schaut: Dann steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Sollte die Verbindung zwischen Thema und Farbe des Prägemetalls – und das ist am wahrscheinlichsten – Absicht sein, müsste für 2021 eine blaue Komponente her. Eigenschaften, die beispielsweise anodisiertes Titan oder Niob erfüllen könnten. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die 2020er Farbkombi eine Ausnahme bleibt und man 2021 zum ursprünglichen Materialmix zurückkehrt. Oder noch anders: Rotbronze kommt wiederholt zum Einsatz, aber man benutzt es für die dritte Ausgabe der 10-Euro-Serie im Kern der Münze.
Schlichtes Design
Das Münzdesign stammt vom Künstler Andre Witting aus Berlin. Bereits hinter den einheitlichen Wertseiten der Serie steckt Wittings kreativer Kopf. Für seinen Entwurf der Bildseite wählte er die äußerst minimalistische Darstellung eines Segelwagens vor einer ebenfalls reduzierten Landschaftskulisse. Im Gegensatz zur 10-Euro-Münze von 2019, auf der ein Gleitschirm inmitten eines detaillierten Bergmassivs schwebt, wirkt die Zweitausgabe der 10-Euro-Serie noch mal um einiges aufgeräumter.
10-Euro-Serie: Schulterschluss mit 5-Euro-Münzen
Verbindendes Element aller drei Münzausgaben – 2021 folgt mit „Auf dem Wasser“ die letzte 10-Euro-Münze der Reihe – ist der transparente, lichtdurchlässige Polymerring. Sowohl Material als auch Thema sind als Schulterschluss mit der 5-Euro-Serie „Klimazonen der Erde“ zu verstehen. Bei deren Erstausgabe „Planet Erde“ kam der Polymerring (in diesem Fall farbig) 2016 erstmals zum Einsatz. Dass der Kunststoffring bei den Münzen der 10-Euro-Serie farblos ist, erweckte bei der ersten Ausgabe beinahe den Eindruck, als würde der Metallkern – auch Pille genannt – schweben. Eine sicher nicht ganz unbeabsichtigte Reminiszenz an die sagenumwobene Freiheit des Fliegens …
Ihre Meinung ist gefragt
Wie gefällt Ihnen die zweite deutsche 10-Euro-Münze mit Polymerring? Glauben Sie an eine weitere Materialänderung bei der finalen Ausgabe der 10-Euro-Serie 2021?
Jetzt reservieren
Quelle Münzgrafik: BVA
Künstler: Andre Witting, Berlin
Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin
Tags: 10-Euro-Münzen 5-Euro-Münzen An Land Andre Witting In der Luft Luft bewegt Polymerring
2 Kommentare
[…] Die Zeit bis zum Ausgabetermin der 5-Euro-Münze „Subpolare Zone“ wird verkürzt durch die zweite 10-Euro-Münze mit Polymerring, die bereits am 26. März 2020 […]
[…] Wenn der Münzleiter persönlich einen Schutzhelm für Strandsegler aufsetzt, während er auf das Motiv der 10-Euro-Münze „An Land“ zu sprechen kommt, scheint das genau jener kurzweilige Charme zu sein, der der Numismatik im […]