10-Euro-Münze lockt Münzenjäger zur Bundesbank Hannover
Die 10-Euro-Münze mit transparentem Polymerring lockte am Donnerstag zahlreiche Münzenjäger vor die Bundesbank-Filiale Hannover. Nach der Anprägung in Karlsruhe begleitet der MDM-Blog auch die Erstausgabe und sammelt vor Ort einige Stimmen zur Münze:
Noch um 8 Uhr versammelt sich Donnerstagmorgen erst eine Handvoll Leute vor der Bundesbank-Filiale am Georgsplatz in Hannover. Dabei steht im numismatischen Kalender durchaus ein historischer – weil erstmaliger – Anlass: der Ausgabetermin der ersten deutschen 10-Euro-Münze (Kupfer-Nickel) mit transparentem Polymerring. 10-Euro-Münzen? Das gab es bereits. Polymerringe in Münzen? Kennt man seit der 5-Euro-Münze „Planet Erde“ 2016 dank zahlreicher Pressemeldungen sogar außerhalb der Münzensammlerschaft. Die Kombination beider Bereiche jedoch ist neu. Bereits fünf Minuten später wandelt sich das Bild vor dem Bankgebäude in Hannover. Wenngleich die Warteschlange nicht ganz so lang, wie zuletzt bei den 5-Euro-Münzen ist: Gut 30 Leute reihen sich binnen weniger Minuten ein, um das besondere Sammlerstück mit Namen „In der Luft“ zu ergattern.
Bundesbank-Filialen erleben weiteren Ansturm
Noch sind es fast 30 Minuten, bis die Türen sich öffnen und 10 Euro für 10 Euro getauscht werden können. Laut diverser Zeitungsberichte verzeichnen andere der 35 Bundesbank-Standorte einen größeren Andrang. So etwa Leipzig oder Chemnitz. In Nürnberg dagegen bot sich ein ähnliches Bild wie in Hannover. Dirk Gerlach, Sprecher der Bundesbank-Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, rechnet damit, dass man „in einer guten Woche ausverkauft“ sei und nennt „Münzen im hohen vierstelligen Bereich“, die zur Verfügung stünden.

Schlangestehen für den Polymerring-Zehner 2019
Zufriedene Sammler
Beim Anblick der Warteschlange ist Alexandra aus Celle sichtlich irritiert. Dass heute eine Sammlermünze erscheint, ist ihr neu – sie hat 93 D-Mark aus einem Erbe in der Tasche, die sie bei der Bundesbank in Euro eintauschen will. Gert aus Hannover, bereits seit Mitte der 1960er Jahre Münzensammler, kommt als einer der ersten „Tauschkandidaten“ mit zufriedenem Gesicht aus der Bank. Schön ist sie, sagt er, aber: „Die 5-Euro-Münzen sind noch schöner“. Jan von den Briefmarken- und Münzenfreunden Garbsen und einige seiner Vereinskameraden verbinden die Münzausgabe gleich noch mit einer guten Tat: Im Laufe der nächsten Tage werden sie regelmäßig wieder in die Bundesbankfiliale kommen, um auch älteren, weniger mobilen Münzsammlern aus ihrem Verein ein Exemplar zu sichern.

Jan Gonsior nutzt die 10-Euro-Münze gleich noch fürs eigene Karma
10-Euro-Münze: Geringe Auflage verspricht Wertsteigerung
Insgesamt beträgt die Auflage der 10-Euro-Münzen 1,75 Millionen Stück – 250.000 Exemplare davon in der höherwertigen Sammlerqualität Spiegelglanz. Keine der bisherigen Münzen mit dem Kunststoffring bot eine kleinere Auflage. Bei der 5-Euro-Ausgabe 2018 waren es noch beinahe doppelt so viele Exemplare. Gründe für die Auflagensenkung dürften vor allem im zusätzlichen Schaffen einer weiteren Sammlermünze bei gleichzeitig höherem Nominal liegen. Zudem könne man so einer allmählichen Sättigung wertsteigernd entgegenwirken. Denn: Je geringer die Auflage, desto höher die Wertsteigerungschancen – das hat vor allem „Planet Erde“ seinerzeit bewiesen. Damals lag die Gesamtauflage mit 2,25 Millionen Stück aber noch mal eine halbe Million höher
„Natürlich versuchen manche zu tricksen.“
Kunden wissen zu tricksen
Die Regeln sind deshalb klar: Pro Tag und Person gibt es nur eine Münze. „Natürlich versuchen manche zu tricksen“, weiß Gerlach. In den Vorjahren seien Kunden schon mit „Hut und anderer Jacke einige Stunden später wiedergekommen“. Per Ausgabeschein o.ä. regulieren werde man das aber nicht. Seitens Bank sei man jedenfalls vorbereitet: Wer, wie Alexandra, fürs Tagesgeschäft da ist, nimmt den Gang rechts neben der Trennlinie, Münzenjäger halten sich links. Auch auf Ampelsystem und Ticketnummer verzichtet man – im Sinne einer möglichst kurzen Wartezeit – für die 10-Euro-Kunden. Jens aus Peine ist ebenfalls für einen Besuch am Standard-Schalter da, nimmt aber nach entfachter Neugier anschließend spontan Kurs auf die andere Warteschleife. Zwei Minuten später hält er die erste Sammlermünze seines Lebens in den Händen. Die meisten haben jedoch eine klare Mission, davon zeugt auch die Vorbereitung: Nicht wenige neu erworbene Zehner werden umgehend in eigens mitgebrachten, staubabweisenden Tüchern oder Münztaschen verstaut.

Leuchttest bestanden, Urteil: tatsächlich lichtdurchlässig
5-Euro-Münze bleibt Favorit
Fragt man sich durch die altersmäßig relativ gut gemischte Sammlerschaft, schneidet die neue Münze in Summe gut ab – wird aber häufig eine Nasenlänge hinter der kleinen Schwester mit 5-Euro-Nominal genannt: „Mit dem farbigen Ring gefällt es mir noch besser“, meint etwa Rainer aus Garbsen. Dung hingegen mag die schlichte Optik des transparenten Polymerrings. Die Serie – 2020 und 2021 folgen weitere Ausgaben zum Thema „Luft bewegt“ –, ergänzt Rainer, will er „natürlich trotzdem vollständig haben“.
Fans der bunten Ringe können sich derweil schon mal auf September 2019 freuen: Dann erscheint mit „Gemäßigte Zone“ die dritte Ausgabe der Polymer-Fünfer – diesmal mit grünem Ring, wobei wieder jede der fünf deutschen Prägestätten eine eigene Farbnuance zugeteilt bekommt. Die Farbpalette wächst also.
Künstler: Bildseite: Natalie Tekampe; Wertseite: André Witting
Zum Shop
Tags: 10-Euro-Münzen 5-Euro-Münzen Bundesbank In der Luft Luft bewegt Polymerring