Dieser Artikel wurde am 17.03.2020 ergänzt. Die Ergänzungen finden sich am Ende des Textes.
Neue 10-Euro-Münze „An Land“ in Karlsruhe angeprägt
Münz- und Finanzprominenz prägt in Karlsruhe neue 10-Euro-Münze „An Land“ an. Strandsegler löst Gleitschirm als Motiv ab.
Es ist zweifelsohne einer der schöneren Termine, den Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen) in Vertretung von Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann (ebenfalls Bündnis 90/Die Grünen) in der Münzprägestätte gelegentlich übernimmt. Heute – bis zum Ausgabetag ist es kein halbes Jahr mehr hin – stand die Anprägung der neuen 10-Euro-Münze „An Land“ aus der dreiteiligen Serie „Luft bewegt“ im numismatischen Kalender.
Bitte nehmen Sie Ihre Sicherheitspositionen ein und schnallen Sie sich an.“ (Dr. Peter Huber)
Kurzweil tut der Numismatik gut
Um die Ehrengäste – darunter auch Albert M. Beck, seit Oktober erneut Managing Director der World Money Fair Holding – einzustimmen, steht der Praxis stets ein kleiner Vortragsteil vor. Wenngleich Dr. Peter Huber, Leiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, regelmäßig in den Genuss dieser Gastgeber-Aufgaben kommt: Scheinbar kostet es ihn keine Mühe, bei jeder Anprägung neue Akzente zu setzen. Wenn der Münzleiter persönlich einen Schutzhelm für Strandsegler aufsetzt und zum symbolischen Anschnallen auffordert, während er auf das Motiv der 10-Euro-Münze „An Land“ zu sprechen kommt, scheint das genau jener kurzweilige Charme zu sein, der der Numismatik im Allgemeinen guttut. Obendrauf gab es ein paar interessante Fakten. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Münzen der Eurozone – in Summe 135 Milliarden Stück – etwa so viel wiegen, wie die gesamte Bevölkerung Österreichs? Zugegeben, die wenigsten Menschen reden gern über ihr Gewicht. Dann anders: All diese Münzen ergeben zusammen auch das 71-fache der Äquator-Länge.

„Wesentlich, elegant, reduziert“ – so lobte die Jury das Münzmotiv von Künstler Andre Witting
Keine Erfindung unserer Zeit
Dr. Matthias Ohm vom Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg schlug eine Brücke zwischen Deutschlands erster Farbmünze, die im Sommer verausgabt wurde, und den 10-Euro-Münzen der Serie „Luft bewegt“. Farbe von, auf oder eben auch in Münzen. Gold, Silber oder Kupfer bringen von jeher eigene kräftige Farbtöne mit. Dennoch: Die künstliche Bemalung von Münzen hingegen ist – im Gegensatz zum sicheren Polymerring – keine Erfindung unserer Zeit. Bereits im 17. Jahrhundert war ein nachträglicher Farbauftrag auf Münzmetalle keine Seltenheit, wie Ohm erläuterte. Der ist aber hier gar nicht nötig. Dafür sorgt Rotbronze als Komponente. Bevor die Finanzstaatssekretärin, die sich selbst als „immer wiederkehrende Praktikantin“ vorstellte, sich an den modernen Maschinen verdingen durfte, lobte auch sie die Innovation der 10-Euro-Münze. Künstler der Tri-Material-Prägung ist André Witting, der auch die gemeinsame Wertseite der Serie gestaltet hat.
Weitere Materialneuheit in den Startlöchern
Während immer noch im Gespräch ist, die Polymer-Technologie zukünftig auch für Umlaufmünzen einzusetzen, nannte Splett – für Sammler nicht uninteressant – auch die zu fertigende Auflage:
- Gesamtauflage: 1,75 Millionen
- Spiegelglanz/Polierte Platte: 250.000 Stück
- Stempelglanz: 1,5 Millionen Stück
Damit bleibt man der Prägeauflage der ersten Ausgabe „In der Luft“ treu. Während hier Rotbronze die natürliche Farbe von Sand und Strand symbolisiert, scheint für die finale Ausgabe „Im Wasser“ 2021 Niob als Ergänzungsmaterial so gut wie festzustehen. Dann erwartet uns wieder eine Farbmünze, bei der die Farbe vom Metall selbst mitgebarcht wird. In diesem Fall das Blau des Wassers.

Wittings Wertseite kennt man schon von der Ausgabe „In der Luft“ – sie gilt für die gesamte Serie
Viel Schlagkraft für neue 10-Euro-Münze
Bevor das erste Exemplar der 10-Euro-Münze geprägt werden konnte, galt es zuerst, die drei Komponenten zusammen zu fügen. Die Hightech-Fügemaschine, die von der Größe her durchaus einem kleinen Wohnzimmer Konkurrenz machen könnte, bringt mit 12 Tonnen Kraft pro Minute 200 fertige Rohlinge aus Rotbronze-Ring, Polymerring und Kupfernickel-Kern zusammen. Nach diesem ersten Schritt ging es nebenan in den Stempelglanz-Prägesaal. In unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Umlaufmünzen oblag Splett auch hier der entscheidende Knopfdruck. In nur zwei Hüben mit jeweils 90 Tonnen Schlagkraft prägte die Maschine Wittings Motiv vom eingesetzten Musterstempel erstmals auf die Ronden. Etwas filigraner ging es bei der abschließenden Spiegelglanz-Anprägung zu. Zwar wirken auch hier knapp 88 Tonnen in drei Hüben auf die vorher motivlose Ronde – pro Minute entstehen allerdings nur 27 der handgehobenen Exemplare. Bevor ein Rohling hier in die CO2-ausstoßfreie Prägemaschine kommt, wird er nämlich stets einer kurzen Luftdusche unterzogen. Bis man die geprägten Rotbronze-Strandsegler, die in den nächsten Wochen in Karlsruhe und den anderen vier deutschen Prägestätten enstehen, in der Hand halten kann, dauert es allerdings noch eine Weile:
Geplanter Ausgabetermin der 10-Euro-Münze ist der 26. März 2020.
Update 17.03.2020:
Die Deutsche Bundesbank hat heute darüber informiert, dass der Ausgabetermin der 10-Euro-Münze „An Land“ aufgrund der aktuellen Lage rund um das Coronavirus und im Sinne der „Flatten the Curve“-Maßnahmen vorerst verschoben wird:
„[…] Aufgrund der aktuell angespannten Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID 19) und der damit verbundenen möglichen Infektionsgefahr – speziell bei Ansammlungen von Gruppen – hat die Deutsche Bundesbank heute in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen entschieden, dass die Ausgabe der 10-Euro-Sammlermünze „An Land“ – Serie „In der Luft“ (ursprünglich geplanter Erstaugabetag Donnerstag 26.03.2020) auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Dies betrifft sowohl den gewerblichen Münzhandel als auch die Kreditinstitute und das Jedermanngeschäft an den Kleinkundenkassen der Filialen der Deutschen Bundesbank. […]“
Zudem ist eine Verschiebung der Fußball-EM auf 2021 nur noch Formsache. Was genau das für die geplante deutsche 20-Euro-Silbermünze bedeutet, kann man im Moment nur spekulieren. Neuigkeiten dazu werden wir auf unserer Facebook-Seite wie auch auf Instagram kurzfristig teilen. Besteller der beiden betroffenen Münzen werden in Kürze gesondert per Mail informiert.
Künstler: Andre Witting
Tags: 10-Euro-Münzen 5-Euro-Münzen An Land Andre Witting In der Luft Luft bewegt Münzprägung Polymerring Prägestätte