Erneuter Zuwachs im Euro-Bereich
Erst vergangene Woche konnte der Goldpreis auf Euro-Basis einen neuen Allzeitrekord verbuchen. Seitdem geht es weiter nach oben. Wenngleich der Goldpreis in US-Dollar ein neues historisches Hoch erst noch erreichen will, war das Überwinden der 1.500-Dollar-Marke ein ambitioniertes Signal.
Politik und Wirtschaft halten Goldpreis den Rücken frei
Der Goldpreis glänzt weiter! Nachdem es schon Ende August tägliche gute Nachrichten aus dem Goldsektor gab, bewegte sich der Kurs in Euro-Dimensionen zuletzt bei 1.413,07 Euro. Beste Rahmenbedingungen sind nach wie vor gegeben: Der amerikanisch-chinesische Handelsstreit soll zwar in weiteren Verhandlungen einem möglichst friedlichen Ende zugeführt werden. Bisher sind genau die aber noch nicht mal terminiert. Im britischen Parlament hingegen wurde der Brexit-Showdown bereits heute eingeläutet. Premierminister Boris Johnson und die Gegner eines No-Deal-Brexits zum 31. Oktober 2019 buhlen jetzt energischer denn je um die Konditionen, unter denen Großbritannien die Europäische Union verlassen wird.
200-Tage-Linie gibt Auskunft
„Langfristig geht beim Krisenklassiker noch weit mehr“, schreibt etwa Focus Money. Eine Meinung, die Finanzexperten bestätigen. Dabei hilft auch die 200-Tage-Linie. Hierbei werden jeweils die Schlusskurse der letzten 200 Handelstage genommen und in ihrem Durchschnitt miteinander verbunden. Ein Gradmesser für den Goldpreis, der zuletzt vergleichsweise steil aufwärts zeigt. Überdies gilt die 200-Tage-Linie erfahrungsgemäß als valider Indikator. Aktuell verläuft diese magische Trendlinie bei 1.330 US-Dollar. Infolgedessen wird ein weiträumiges Unterschreiten der 200-Tage-Linie auch als Verkaufssignal gedeutet. Derzeit geht es jedoch rasant in die andere Richtung.

Glänzende Aussichten beim heutigen Goldkurs (Quelle: goldpreis.de)
Tags: 200-Tage-Linie Brexit Euro Gold Goldbarren Goldmünzen Goldpreis Investment