Serie „Welt der 2-Euro-Münzen“
Motiv der Münze noch unbekannt
Durch einen dezenten Hinweis im Münzausgabeprogramm für 2020 kündigte das Bundesfinanzministerium eine 2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ an.
Erst im April haben wir spekuliert, ob deutsche Politiker eine reelle Chance haben, auch in Zeiten des Euro als Motiv auf Umlaufmünzen zum Einsatz zu kommen. Jedenfalls ein Privileg, das bisher nur Altkanzler Helmut Schmidt zuteilwurde. Um seinen 100. Geburtstag auch posthum zu würdigen, wurde 2018 eine 2-Euro-Münze mit seinem Konterfei verausgabt. Nachdem das Bundesfinanzministerium die Ausgabetermine für Sammler- und Gedenkmünzen des Jahres 2020 bekanntgegeben hat, könnte Schmidt schon bald Verstärkung bekommen. Denn für den 8. Oktober 2020 wurde dort die Ausgabe der 2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ angekündigt. Möglicherweise kommt dieses Ausgabedatum nicht von ungefähr, ist es doch der 28. Todestag von Willy Brandt.
Kniefall von Warschau
Brandt, von 1969 bis 1974 deutscher Bundeskanzler, nutzte seine Regierungszeit für eine Erneuerung der Ostpolitik. Man sprach vom Wandel durch Annäherung und begann so, den Eisernen Vorhang lange vor Mauerfall vorsichtig bereits ein Stück zu öffnen – wenigstens symbolisch. Bedeutsamer Teil dieses Wandels war – am Rande der politischen Geschehnisse – vor allem eine Geste, die es zu historischer Relevanz brachte: der Kniefall von Warschau. Unmittelbar vor Unterzeichnung des Warschauer Vertrags am 7. Dezember 1970 besuchte der SPD-Politiker das Denkmal der Helden des Ghettos, das dem Aufstand im Warschauer Ghetto von 1943 gedenkt. Dass Brandt bei seiner dortigen Kranzniederlegung nicht obligatorisch stehend, sondern auf seine Knie gesunken innehielt, sorgt weltweit für Aufsehen. Obgleich nicht ausgesprochen, wurde seine demütige Geste zu Recht als Bitte um Vergebung für die deutschen Kriegsverbrechen verstanden. Für seine neue Ostpolitik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.
2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“: Motiv noch unbekannt
Kopf oder Kniefall? Zwar ist das Motiv der neuen 2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ noch nicht bekannt, naheliegend wäre jedoch eine möglichst wirklichkeitsgetreue Abbildung des berühmten Symbolaktes. Schaut man auf bisherige deutsche (und auch ausländische) Ausgaben, teilen die meisten eine sehr fotorealistische und detailreiche Gestaltung. In Deutschland zuletzt zu sehen bei der 2-Euro-Münze „Bundesrat“ von 2019. Auch die Schmidt-Münze von 2018 zeigt den Kult-Kanzler – abgesehen von der Kontroverse um die fehlende, für ihn jedoch so charakteristische Zigarette – beinahe wie auf einem Foto. Inwieweit die 25,75 Millimeter Durchmesser einer 2-Euro-Münze für eine Szene wie den „Kniefall von Warschau“ ausreichen, bleibt abzuwarten. Womöglich greift man erstmals auch auf eine symbolischere Darstellung der Szene zurück und verzichtet gänzlich auf die Person Willy Brandt. Sollte Brandts reines Kopfporträt auf der 2-Euro-Münze „50 Jahre Kniefall von Warschau“ zu sehen sein, wäre das nicht seine erste Darstellung dieser Art auf einer Münze. Schon zwischen 1994 und 2001 zierte Willy Brandt deutsches Münzgeld – das beliebte 2-Mark-Stück.
Bereits am 28. Januar 2020 erscheint als vorvorletzte Ausgabe der Bundesländer-Serie die 2-Euro-Münze „Brandenburg“ (Motiv: Schloss Sanssouci).
Deutsche 2-Euro-Münzen
→ Weitere Artikel der Serie „Welt der 2-Euro-Münzen“
Bildquelle: dpa Picture-Alliance GmbH (Original-Foto Kniefall von Warschau)
Tags: 2-Euro-Münzen Helmut Schmidt Kniefall von Warschau Willy Brandt