Serie „Münzneuheiten aus aller Welt“
Kanada bestätigt Vorreiter-Rolle
Ab sofort gibt es im MDM-Blog einmal monatlich die „Münzneuheiten aus aller Welt“, in denen wir besondere Münzausgaben internationaler Prägestätten vorstellen. Den Anfang machen u.a. Comic-Kult aus Australien und Frankreich, eine kristallbesetzte Silberunze aus Kanada und ein lebhaft-leuchtender Flusskrebs aus Österreich.
Münzen und Münzensammeln haben von Natur aus einen Vorteil: Für das eigene Allgemeinwissen gibt es kaum bessere, vielseitigere Lehrer! Nicht selten wird man erst durch eine Münze auf ein bestimmtes Thema aufmerksam gemacht. Wenn dann noch eine besondere Optik, Wertsteigerungschancen oder technische Innovationen im Spiel sind – umso besser! Weil man bei hunderten aktiven Prägestätten weltweit jedoch schnell das eine oder andere Highlight verpassen kann, startet heute unsere neue Beitragsreihe „Münzneuheiten aus aller Welt“. Darin werfen wir einmal im Monat einen Blick auf die spektakulärsten Münzankündigungen und -neuheiten der internationalen Münzprägehäuser, zum Beispiel der Royal Canadian Mint oder der Perth Mint in Australien.
Gold statt Gelb in der Perth Mint
20 Sprachen, 60 Länder, 33 Emmy Awards, 32 Jahre auf Sendung – es war nur eine Frage der Zeit, bis die Popkultur-Helden der Zeichentrickserie „The Simpsons“ auch ihre eigenen Münzen bekommen. Waren es seit Jahresbeginn 2019 reine oder teilkolorierte Silberunzen aus der Perth Mint, die dank einer Lizenz des US-Fernsehsenders Fox die gelben Trickfiguren erstmals auf numismatischen Boden holten, geht es nun mit einer Goldmünzen-Serie weiter. Die erste Feingold-Ausgabe der Reihe zeigt Familienoberhaupt „Homer Simpson“. In Sachen Design hat Australiens älteste Prägestätte auf das bekannte Motiv der Silberunze zurückgegriffen. Homer darf sich also auch auf der neuen Münze mit seinem legendären „D’OH“-Ausruf ärgern. Der gehört schließlich genauso zu der gelben Ikone, wie sein geliebtes Duff-Beer oder ein Zuckerguss-Streusel-Donut – die Abbildung des Letzteren ist also nur logisch. Auf der Wertseite zeigt die 100-Dollar-Münze neben numismatischen Angaben wie Nominal und Ausgabejahr klassisch das Porträt von Queen Elizabeth II.
Numismatische Daten
Auflage: 500
Ausgabejahr: 2020
Ausgabeland: Tuvalu
Prägestätte: Perth Mint, Australien
Material: Feingold (999,9/1000)
Nominal/Währung: 100 Dollar
Maße: 32,60 mm
Gewicht: 1 Unze (31,11 g)
Hologramm erweckt Gold Maple Leaf zum Leben
Zweifelsohne: Wenn es um technische Innovationen, besondere Prägematerialien oder ausgeklügelte Sicherheitssysteme geht, ist die Royal Canadian Mint einer der – vielleicht sogar der – Vorreiter weltweit. Mit der Ausgabe ihrer Goldmünzen stellen sich die Kanadier von jeher einer Prestigefrage. Schon das erste Maple Leaf – das geprägte Abbild von Kanadas berühmtem Ahornblatt – vor 40 Jahren brachte all das auf den Punkt, war es doch die erste 24-Karat-Goldanlagemünze (999/1000) überhaupt. Diese Feinheit wurde schon 1982 auf 99,99 und anschließend, im Jahr 2007, sogar auf 99,999 Prozent Goldanteil gesteigert. Hier spricht man zurecht von purem Gold. Sollte nun ebenfalls eine Besonderheit in den Ausgabekalender: ein vierteiliges Gold-Set mit Hologramm-Effekt. Diese Regenbogenfarbigkeit kommt durch die Prägequalität Reverse Proof doppelt gut zur Geltung – hier befindet sich das Hochglanz-Motiv nämlich auf mattem Hintergrund.
Numismatische Daten
Auflage: 500
Ausgabejahr: 2020
Ausgabeland: Kanada
Material: Feingold (999,99/1000)
Prägequalität: Reverse Proof
Prägestätte: Royal Canadian Mint
Nominal: 1 bis 50 Kanadische Dollar
Maße: 14,1 mm | 16 mm | 20 mm | 30 mm
Gewicht: 1/20 Unze | 1/10 Unze | 1/4 Unze | 1 Unze
O Canada: Maple-Leaf-Set mit Swarovski-Kristall
Auch ihr 2020er Silbermünzen-Set hat die Royal Canadian Mint ganz speziell gestaltet: Zum 40. Jahrestag der Ernennung von „O Canada“ zur kanadischen Nationalhymne, wird die 1-Unzen-Münze des Fünfer-Satz Maple Leafs mit einem rubinroten Swarovski-Kristall versehen, die Ahornblätter sind in gleichem Farbton abgebildet. Um der Hymne selbst, die erst durch den „National Anthem Act“ vom 1. Juli 1980 ihren Status erhielt, gerecht zu werden, weist das 1-Unzen-Stück noch eine weitere Besonderheit gegenüber den anderen Stückelungen auf: Ein kurzes Notenband zeigt die ersten Töne der Melodie. Das Jubiläumsdatum im Münzrand hingegen enthalten alle fünf Gewichte des Sets.
Numismatische Daten
Motiv: Maple Leaf
Auflage: 3.000
Ausgabejahr: 2020
Ausgabeland: Kanada
Material: Feinsilber (999,9/1000)
Prägequalität: Reverse Proof
Währung: Kanadische Dollar
Maße: 38 mm | 34 mm | 27 mm | 20 mm | 16 mm
Gewicht: 1/20 | 1/10 | 1/4 | 1/2 | 1 Unze
Nächste Weltneuheit aus Kanada: Multifaceted Animals

Tierköpfe schauen uns von 6-mm-Relief entgegen (Bild: Royal Canadian Mint)
Kanada zum Dritten: Mit der Ausgabe „Wolf“ eröffnete man im August die neue Silberunzen-Serie „Multifaceted Animal Head“, vor wenigen Tagen erschien die zweite Münze „Grizzly Bär“. Abermals ein innovativer Coup der Royal Canadian Mint – bisher hat noch keine Prägestätte Münzen mit derart ausgestaltetem Relief (sechs Millimeter) verausgabt. Damit kommen die Münzen der Serie auf ziemlich genau die gleiche Höhe wie fünf übliche Silberunzen im Stapel, wie ein Vergleichsfoto im Blog der Prägestätte zeigt. Entsprechend schnell war die erste 25-Dollar-Feinsilber-Münze ausverkauft. Die Wildtier-Motive stammen vom Künstler Claude Thivierge, der die Köpfe aus jeweils 435 unterschiedlich großen Polygonen schuf. Dadurch entsteht eine Optik, die den Betrachter glauben lässt, er sei in einem diamantbesetzten Spiegelkabinett unterwegs. Mit dem Motiv Luchs wird die Serie im Dezember komplettiert. In einem kurzen Youtube-Clip geben die Kanadier Einblick in die Prägung der Weltneuheit.

In ihrem Blog macht die RCM den direkten Höhenvergleich (Bild: Royal Canadian Mint)
Nicht nur für Comic-Fans interessant
Die Nachricht, dass Comic-Held Asterix eine eigene 2-Euro-Münze bekommt, kam weit über die französische Grenze hinaus enorm gut an. Mit passenden Gold- und Silbermünzen hat die Monnaie de Paris inzwischen nachgelegt. Hier kommen neben dem berühmtesten aller Gallier (100-Euro-Goldmünze) auch sein Kumpel Obelix (50-Euro-Goldmünze) und dessen Hund Idefix (10-Euro-Silbermünze) zu numismatischen Ehren. Dabei ist jede Vorderseite eine kleine Zeitreise durch die zeichnerische Entwicklung der jeweiligen Figur, ergänzt um zahlreiche Sprechblasen, die an den Ursprung als Helden aus dem Comic-Heft erinnern. Rückseitig sind alle drei Ausgaben identisch: In einem ebenfalls cartoonhaft gestalteten Knall scheint Asterix förmlich aus der Münze zu springen.
Numismatische Daten Goldmünze „Asterix“
Auflage: 500
Ausgabejahr: 2019
Ausgabeland: Frankreich
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Prägestätte: Monnaie de Paris
Nominal: 100 Euro
Währung: Euro
Maße: 31,00 mm
Gewicht: 15,55 g
Numismatische Daten Goldmünze „Obelix“
Auflage: 500
Ausgabejahr: 2019
Ausgabeland: Frankreich
Material: Gold (999/1000)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Prägestätte: Monnaie de Paris
Nominal: 50 Euro
Währung: Euro
Maße: 22,00 mm
Gewicht: 7,78 g
Numismatische Daten Silbermünze „Idefix“
Auflage: 3.000
Ausgabejahr: 2019
Ausgabeland: Frankreich
Material: Silber (900/1000)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Prägestätte: Monnaie de Paris
Nominal: 10 Euro
Währung: Euro
Maße: 37,00 mm
Gewicht: 22,20 g
Letzter leuchtender Tiertaler aus Österreich
Seit 2016 verausgabt die Münze Österreich 3-Euro-Gedenkmünzen mit Tiermotiven. Mit dem Motiv „Flusskrebs“ ist die 12. und zugleich letzte Ausgabe der Serie „Tier-Taler“ erschienen. Wie schon sämtliche Vorgänger, war die Ausgabe zügig ausverkauft. Übrigens machte die Serie nicht nur durch ihr ungewöhnliches Nominal auf sich aufmerksam, sondern auch durch die Gestaltung der Prägungen. Was bei Tageslicht nach einer normalen teilkolorierten Kupfer-Nickel-Münze aussieht, beginnt in der Dunkelheit zu leuchten. Zumindest an den fluoreszierenden Umrissen, wenn die Münze vorher mittels Lichts aufgeladen wurde. Das gleiche Prinzip kennt man etwa von Ziffernblatt und Zeigern eines Weckers. Mit dem Flusskrebs als Motiv hat die Serie den denkbar besten Abschluss erwischt – der ist nämlich nicht nur dämmerungs- und nachtaktiv, sondern auch „Fisch des Jahres 2019“.
Numismatische Daten
Auflage: 50.000
Ausgabejahr: 2019
Ausgabeland: Österreich
Material: Kupfer/Nickel
Prägequalität/Erhaltung: Stempelglanz
Nominal/Währung: 3 Euro
Maße: 34,00 mm
Gewicht: 16,00 g
Dinosaurier mit Superlativ als Nachfolger

Bild: Münze Österreich
Die gestalterisch identische Nachfolgeserie steht schon in den Startlöchern: Am 6. November 2019 kommt der erste „Dino-Taler“ der Serie „Super Saurier“, der Spinosaurus Aegyptiacus. Auf den größten Fleischfresser folgen bis zum dritten Quartal 2022 elf weitere Dinosaurier mit elf paläontologischen Superlativen vom härtesten Panzer bis zu den schärfsten Krallen u.v.m., wobei die Auflage im Gegensatz zu den Tier-Talern auf 65.000 Stücke erhöht wurde.
Numismatische Daten
Auflage: 65.000
Ausgabejahr: 2019-2022
Ausgabeland: Österreich
Material: Kupfer/Nickel
Nominal/Währung: 3 Euro
Maße: 34,00 mm
Gewicht: 16,00 g
Tags: Asterix Dino-Taler Goldmünzen High Relief Hologramm Maple Leaf Münze Österreich Perth Mint Royal Canadian Mint Silbermünzen Simpsons Tier-Taler