Bildergalerie: Einblick in die Produktion der Staatlichen Münze Berlin
Am 8. August 2019 erscheint mit der 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ erstmals eine teilkolorierte deutsche Münze. Dabei passt die Farbveredelung sich dem Anlass an, bildet die Nationalflagge ab. Hier gibt es einen Einblick in die Produktion der Silbermünze.
Bereits im November 2018 kündigte das Bundesfinanzministerium an, dass in diesem Jahr erstmals eine deutsche Euro-Münze mit Farbveredelung verausgabt wird: die 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“. Zwar ist bis zur Ausgabe am 8. August noch eine Menge Zeit, geprägt wird aber natürlich rechtzeitig vorher. Dieser besondere Prägeauftrag – die fünf deutschen Prägestätten teilen die Herstellung der 20-Euro-Gedenkmünzen untereinander auf – oblag diesmal der Staatlichen Münze Berlin. Somit wird die Münze auch das Berliner Prägezeichen „A“ tragen.
Hier entsteht Deutschlands erste Farbmünze
In anderen Ländern gehören voll- oder teilkolorierte Münzen längst zum Umlaufgeld – in Deutschland bisher undenkbar. Mit der 20-Euro-Silbermünze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ ändert sich das in diesem Jahr erstmals. Damit wird die erste demokratische Verfassung der heutigen Bundesrepublik Deutschland nicht nur in Sterlingsilber (925/1000) gewürdigt, sondern auch in den Farben unserer Flagge. Basierend auf dem Gipsmodell des Hamburger Künstlers František Chochola wurde in der Münze Berlin ein digitaler Scan des Entwurfs erstellt. Die ursprünglichen Modelle, meistens gefertigt aus Kunstharz, sehen zwar schon exakt so aus, wie die spätere Silbermünze – passen aber dank der mehrfachen Vergrößerung in kein Portemonnaie oder Sammelalbum. Für die Prägung sind sie aber unerlässlich – aus Ihnen entstehen schließlich die stählernen Prägestempel. So auch bei der 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“.
Wie kommt die Farbe auf die Münze?
An dieser Stelle unterscheidet sich die Prägung von Deutschlands erster offiziellen Farbmünze, die man theoretisch übrigens auch zum Bezahlen nehmen könnte, nicht von der anderer Münzen oder Gedenkprägungen. Mittels der Prägestempel wird das Münzbild auf Knopfdruck in den Münzrohling, zu Anfang noch eine blanke Silberscheibe, gedrückt. Für das dreifarbige Motiv der deutschen Nationalflagge, die das Zentrum der Münze bildet, bleibt ein Kreis frei von Prägedetails. Erst in einem zweiten Arbeitsgang bekommt die 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ ihren schwarz-rot-goldenen Anstrich per Farbdüse. In der Münze Berlin gibt es für diesen Produktionsschritt übrigens einen eigenen Raum, fernab der Prägemaschinen. Mit der 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ wird an das Inkrafttreten der ersten demokratischen Verfassung Deutschlands von 1919 erinnert. Ebenfalls Teil der Weimarer Verfassung: die schwarz-rot-goldene Nationalflagge, die nun als erstes Element einer deutschen Münze farbig dargestellt wird.
Entscheidung für Farbe stand früh fest
Schon bei der Ausschreibung des dazugehörigen Designwettbewerbs war man sich dieser Farbgebung bewusst, wollte man doch dem staatshistorisch relevanten Jubiläum eine besondere Münze widmen. So bekamen die teilnehmenden Künstler die explizite Teilaufgabe, das nationale Farbtrio in ihren Entwürfen zu berücksichtigen.

Deutschlands erste Farbmünze, ein Motiv von Künstler František Chochola
Wertseite der 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“
Im Gegensatz zu vielen anderen Gedenkmünzen aus Deutschland, wird die 20-Euro-Münze „100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ auf der Bildseite weniger von Bildmotiven, denn von Schriftelementen dominiert: Artikel 1 der Weimarer Verfassung spinnt sich kreisförmig um die kreisrunde Nationalflagge. Wie üblich weist die Silbermünze ein Gewicht von 18 Gramm und 32,5 Millimeter Durchmesser auf. Auf der Wertseite finden sich ein gedrungener Adler, der Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, das Prägezeichen „A“ der ausführenden Prägestätte, die Jahreszahl 2019 sowie die zwölf Europasterne. Zudem enthält die Silbermünze die Materialangabe „SILBER 925“ – ein Hinweis auf den Reinheitsgrad des Edelmetalls. Der glatte Münzrand zeigt als vertiefte Prägung die Inschrift „NATIONALVERSAMMLUNG WEIMAR 1919 ●“.
Farbmünze jetzt sichern
Ihre Meinung?
Jetzt, wo wir erste Bilder kennen: Wie finden Sie Deutschlands erste Silbermünze mit Farbelementen? Verraten Sie uns Ihre Meinung gern in einem Kommentar unter diesem Beitrag.
Fotos: Staatliche Münze Berlin; Künstler: František Chochola, Hamburg
Tags: 20-Euro-Gedenkmünzen 20-Euro-Münzen 20-Euro-Silbermünzen Staatliche Münze Berlin Weimarer Verfassung